Von A bis Z

Glossar von A bis Z

Anti-Stress-Massage, Bewegungstherapie oder Wirbelsäulengymnastik: Unser Lexikon führt Sie durch die Fremdsprache von Physiotherapie, Wellness und Kosmetik. Wie nebenbei klärt es sich auf: Welche Heilmethode bietet welche Vorteile?

Profitieren Sie von der Erfahrung unseres Teams, das Ihnen wichtige Tipps für Sie zusammengestellt hat. In unserem Glossar finden Sie verschiedene Heilmittel der asiatischen und europäischen Medizin. Für einen gesunden Körper und Geist: Selbstverständlich finden Sie auch Begriffe aus dem Meditativen und Diätischen Bereich.

Ob Vorsorge oder Rehabilitation, Tipps zur Ernährung oder einfach Fragen zum Wellness: Gute Beratung gehört zu unserer Kernkompetenz.

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Adipositas

heißt auch Fettleibigkeit und meint ein schweres Übergewicht, welches als Gesundheitsstörung, bei der der Betroffene zu viel Fettgewebe besitzt, behandelt werden kann.

Aerobic

eine Ausdauer- und Beweglichkeitssportart mit Elementen aus Konditionsgymnastik und Tanz.

Akne

Meint eine entzündliche Hautkrankheit, die in erster Linie die Talgdrüsen und Haarwurzeln betrifft. Sie ist eine der häufigsten Erkrankungen der Haut und tritt meistens in der Pubertät auf und klingt bis zum 30. Lebensjahr, meist auch ohne Therapierung, wieder ab. Hauptursache ist eine gesteigerte Talgproduktion, welche durch die hormonellen Prozesse während der Pubertät begünstigt wird.

Akupressur

stammt wie die Akupunktur aus der alten chinesischen Medizin. Im Gegensatz zur Akupunktur bedient sich die Akupressur nicht der Nadeln, sondern des Drucks auf die einzelnen Akupunkturpunkte. Mit Hilfe dieser Druckpunktmassage sollen die beiden gegensätzlichen Weltprinzipien Yin und Yang – im Organismus zwei gegensätzliche Funktionskreise – harmonisiert, die Lebensenergie Qi ausgeglichen und eine Reihe von alltäglichen Beschwerden wirksam behandelt werden. Die Grifftechniken umfassen: Reiben (mit Handflächen oder dem Daumen bis ein Gefühl der Wärme entsteht), Kneten (mit den Fingern die Muskulatur kreisförmig bewegen), Drücken (mit dem Daumenballen oder mehreren Fingern wird ein Akupunkturpunkt gedrückt oder kreisend massiert), Klopfen (mit der Seitenfläche des kleinen Fingers oder der geballten Faust). Insgesamt sollte man einen Punkt 30 bis 60 Sekunden lang drücken.

Akupunktur

traditionelle Chinesische Medizin. Die Akupunkturpunkte werden mit Nadeln angestochen, die zwischen ein und zehn Zentimeter lang sind. Dabei liegen oder sitzen die Behandelten.

Algenpackungen

Algenpackungen ermöglichen, dass die Oligoelemente durch die Haut in den Körper gelangen, wodurch die Zellen hervorragend versorgt werden. Sie straffen die Haut und tragen zu einem besseren Aussehen bei. Ein Kilogramm Algen beinhaltet dieselbe Menge aktiver Elemente wie tausend Liter Meerwasser, da sie in der Lage sind, die im Meerwasser gelösten Mineralien in konzentrierter Form aufzunehmen. Algenpackungen werden vor allem für kosmetische Zwecke verwendet, da sie die ganze Haut von Verunreinigungen befreien. Darüber hinaus unterstützen Algenpackungen die Beseitigung von Cellulitus und verringern den Körperumfang. Nach einer Algenpackung ist die Haut straff und elastisch.

Allergen

Stoff, der eine Allergie auslöst; Unter Allergenen versteht man Stoffe ganz unterschiedlicher Art (zum Beispiel Gräserpollen, bestimmte Metalle wie Nickel oder die Ausscheidungen der Hausstaub-Milbe), auf welche der Organismus überempfindlich reagiert, beispielsweise mit Hautausschlag, Kreislaufreaktionen, tränenden Augen, verstopfter Nase bis hin zu Asthma.

ambulant

Der Patient bleibt nicht über Nacht in der medizinischen Einrichtung, sondern kann nach der Behandlung am selben Tag wieder nach Hause gehen.

Ambulante Rehabilitationsmaßnahmen

Rehamaßnahme der gesetzlichen Krankenkassen. Droht nach einer – meistens schwereren Erkrankung – eine Behinderung oder gar Pflegebedürftigkeit, kann eine ambulante Rehabilitationsmaßnahme geeignet sein, um die Krankheitsfolgen zu beseitigen oder die Gesundheit zu bessern, wenn die allgemeine Krankenbehandlung hierfür nicht ausreicht. Durchgeführt werden solche ambulanten Leistungen zur Rehabilitation in speziellen Einrichtungen, mit denen wir vertraglich verbunden sind. Diese Einrichtungen leisten regelmäßig auch stationäre Rehabilitation. Möglich ist die ambulante Rehabilitation auch in besonderen wohnortnahen Einrichtungen, z.B. in ambulanten Rehabilitationszentren, etwa nach einem operativen Eingriff an Gelenken oder der Wirbelsäule.

Ambulante Versorgung

Das Wort “ambulant” kommt aus dem Lateinischen und bedeutet “spazieren gehen”, “wandeln”. Im Wortsinn ist die ambulante Behandlung also diejenige, zu der die Patienten hingehen, im Gegensatz zur stationären Behandlung. Die ambulante ärztliche Behandlung umfasst alle Tätigkeiten des Arztes, die zur Verhütung, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten ausreichend und zweckmäßig sind.

Ampullenkur

Intensive Hautkuren, die mit verschiedenen Wirkstoffen (z.B. Hyaluron, Beauty-Öle, Bambusextrakte, Ginkgo usw) versetzt werden. Je nach Hauttyp gibt es verschiedene Kuren für trockene Haut, fettige und unreine Haut oder auch Hauttypen, die leicht zu Rötungen neigen. In kleinen Glasampullen befinden sich konzentrierte Substanzen, die speziell auf die Hauttypen abgestimmt sind. Oft werden diese Kosmetikartikel als 7-Tage-Kuren angeboten.

Anamnese

(griech.) = Erinnerung;
Vorgeschichte des Patienten hinsichtlich seiner Krankheiten aber auch hinsichtlich seines sozialen (beruflichen, familiären) Umfeldes.
Eigenanamnese: der Patient macht Angaben zu seiner eigenen Vorgeschichte.
Fremdanamnese: andere Personen (z. B. Familienangehörige) machen Angaben zur Vorgeschichte des Patienten.

Anschlussheilbehandlung

Stationäre Rehabilitationsmaßnahme unmittelbar im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung (z.B. nach Operationen), meist noch von den Krankenhausärzten in die Wege geleitet. Eine Leistung der gesetzlichen Renten-, Unfall- und Krankenversicherung

Anti-Aging

Durch unterschiedliche Methoden sollen biologische Alterungsprozesse gehemmt werden. Das bedeutet, dass durch diese Maßnahmen die Lebensqualität im Alter auf einem hohen Level zu halten.

Anti-Cellulite-Massage

Die Anti-Cellulite-Ozonmassage wirkt sehr effektiv gegen die Cellulite und Müdigkeit der Beine, Formierung der Taille und Verbesserung der Hautqualität. Cellulite tritt vor allem bei Frauen auf, aufgrund der unterschiedlichen Gestaltung von Unterhautgewebe, als bei den Männern (aber auch bei Männern kann Cellulite auftreten, vor allem am Bauch- und Gesäßbereich). Durch die Anti-Cellulite-Massage kommt es zur Stimulation der Unterhautfettgewebestruktur. Dabei werden das tiefe Blutkreislaufsystem und das lymphatische System beeinflusst. Die Kompressionsgriffe haben positiven Effekt auf den Unterhautstoffwechsel und nachher kommt es zur Verbesserung der Fettabsorption. Es werden tiefe Muskelstrukturen aktiviert und damit das Fettgewebe zerstört. Diese Massage beeinflusst tiefe und auch oberflächliche Kapillaren und Muskeln und so kommt es zur perfekten Regeneration und Relaxation, Glättung der Haut, Zerstörung von Fettzellen, Dehnungsstreifen, Risse und vor allem zur Verbesserung der Cellulite. Die erkennbaren Wirkungen der Anti-Cellulite-Massage werden sich an Ihrem Körper gleich nach der ersten durchgeführten Kur sichtbar machen, z.B. die Hautglätterung werden Sie sofort bemerken. Nach mehreren Massagen können Sie selbst den Verlust vom überflüssigen Fett in den Problembereichen verfolgen, Ihr Körper wird um mehrere Zentimeter bemerkbar schlanker sein.

Anti-Stress-Massage

Diese Art der Massage ist besonders geeignet, wenn der Alltag dem Körper der Klienten viel abverlangt – durch Stress bei der Arbeit oder im Privaten entstehen Muskelverspannungen, die bei dieser ca. 45-minütigen Massage mit einer anschließenden 20-minütigen Ruhephase gelöst werden. Eine Anti-Stress-Massage ist zumeist eine Ganzkörpermassage, die durch bestimmte Druckpunkte an z.B. Augenhöhlen, Schläfen oder auch Rücken und Händen vervollständigt wird und die entstandenen Verspannungen nach und nach löst.

Applikation

Anwendung einer physikalischen Maßnahme bzw. Verabreichung eines Arzneimittels

Arbeitstherapie

Arbeitstherapie ist ein Behandlungsfeld der Ergotherapie, bei der Arbeit unter wirklichkeitsnahen Bedingungen als Mittel der Therapie eingesetzt wird.
Der Patient wechselt zunehmend aus der Rolle des Behandelten in die des Handelnden über.
Bei Menschen, die aufgrund einer psychischen, geistigen oder körperlichen Erkrankung in ihren Arbeitsfähigkeiten- und fertigkeiten beeinträchtigt sind, so dass sie einer beruflichen Tätigkeit nicht oder nur sehr eingeschränkt nachgehen können, werden arbeitstherapeutische Behandlungsverfahren angewendet.

Aromamassage

Bei der Aroma-Massage handelt es sich um eine Kombination verschiedener Massagetechniken (Lymphdrainage, Akupressur und Fußreflexzonenmassage) unter Zuhilfenahme heilender ätherischer Öle, wodurch sowohl der Körper als auch der Geist entspannt werden. Sie unterstützt die Aussonderung von Giftstoffen aus dem Körper und beschleunigt die Durchblutung, wodurch erneut ein harmonisches Gleichgewicht im Körper hergestellt wird.

Arthrose

Schädigung oder Zerstörung von Gelenken durch Abnutzung und Verschleiß.

Asthma

bronchiale Erkrankung der Atemwege

Atemgymnastik

„Es ist der Geist, der unseren Körper baut“. Diese Erkenntnis entstammt dem griechischen Denken – jenem Volk, bei dem schon vor Jahrtausenden die Körperkultur in hoher Blüte stand und das der Welt die olympischen Spiele schenkte. „Pneuma“ bedeutet im Griechischen zugleich „Geist“ und „Atem“ (Hauch). Man wusste also bereits damals, dass Atem nicht nur unser Blut mit Sauerstoff versorgt, sondern zugleich seelisch-geistige Fähigkeiten aktiviert. Doch dazu ist eine bewusste Atmung notwendig. Um dieses bewusste Atmen zu üben, werden mit dem Ein- und Ausatmen Bewegungsabläufe verbunden. Diese helfen, den Atemstrom gezielt zu lenken, den Körper fit und elastisch zu halten und seinen ureigenen Atemrhythmus zu finden. Dehnungen werden immer mit dem Ausatmen verbunden, worauf das Einatmen im Sinne der energetischen Aufladung von Körper und Seele selbsttätig erfolgt. Man erlebt auf diese Weise mit jedem Atemzug eine Entlastung von stofflichen Abbauprodukten des Körpers wie auch das Freiwerden von Stress und Blockaden, wodurch man sich zugleich dem Einströmen der harmonisierenden Energien öffnet. In manchen Fällen kann dies bereits nach einer Atemstunde eine nachweisbare Gewichtsabnahme bewirken. Zudem wird das Stimulieren von Akupressurpunkten sinnvoll in die Atemarbeit eingegliedert. Damit erhält man die Möglichkeit zur Selbstbehandlung zuhause bei seelischen oder körperlichen Störungen. Die Ruhe, die sich beim bewussten Atem im Körper ausbreitet, wird im besonderen gefördert bei Atemübungen, die von inneren Bewegungen, nämlich von Vorstellungsbildern (Visualisationen) begleitet werden. Seele und Geist kommen in Verbindung mit kosmischen Energien – und ein beglückendes Gefühl der Harmonie stellt sich ein.

Ausdauer

Ausdauer ist die Fähigkeit, physisch und psychisch lange einer Belastung zu widerstehen, deren Intensität und Dauer letztlich zu einer Ermüdung (Leistungseinbuße) führt. Ausdauer ist auch die Fähigkeit, sich nach physischen und psychischen Belastungen rasch zu regenerieren.

Ayurveda

altindische Gesundheitslehre, beschäftigt sich mit der Vorsorge und Erhaltung der Gesundheit und wird bei psychosomatischen Leiden, Stoffwechselstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen und Hauterkrankungen angewendet. Die ayurvedischen Behandlungen beruhen auf Reinigung, Entschlackung und Ernährungstherapie.

Balneotherapie

In einigen Fällen wird die Fangotherapie auch durch eine Heilbadbehandlung ersetzt. Bei dieser Therapie handelt es sich um ein Ganzkörperbad in Thermalwasser mit einer Temperatur von 36/37°C und eine Dauer von 10 – 15 Minuten, gefolgt von einer Ruhepause. Zusammen mit dem Bad können einige spezielle Behandlungen der Hydrotherapie (wie Unterwassermassage und Bewegungsbad) ausgeführt werden.

Beckenbodengymnastik

Hilft v.a. Inkontinenz vorzubeugen oder zu behandeln. Durch bestimmte an- und entspannende Übungen für die Muskelbereiche im Beckenbereich kann ein Absinken der Harnröhre verhindert werden. Die Wirkung der Übungen stellt sich erst nach einiger Zeit der konstanten Wiederholung der Übungen ein.

Bernsteinmassage

Seit der Antike werden Edelsteinen heilende Wirkungen nachgesagt, so auch Bernstein. Die Edelsteine werden auf die Energiezentren (Chakren) des Körpers aufgelegt oder bei Massagen um die Selbstheilung des Körpers zu aktivieren.

Beweglichkeit
Beweglichkeit wird charakterisiert durch die Merkmale Gelenkigkeit (sie ergibt sich aus Struktur und Form der am Gelenkaufbau beteiligten Knochen) und Dehnfähigkeit (sie bezieht sich auf die gelenkumgebenden bindegewebigen Strukturen wie Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln und Muskeln).
Bewegungsapparat
das aus Knorpeln, Knochen sowie Bändern und Gelenken zusammengesetzte Skelettsystem
Bindegewebsmassage
Verschiedene Ursachen führen zu Spannungsveränderungen in der Haut. Bei massiven Veränderungen in der Unterhaut können diese Bindegewebsstrukturen sich so verändern, dass sich Schmerzen äußern. Diese können durch Spannungsausgleich und Stimulation des vegetativen Nervensystems gelindert und behoben werden. Bei Organerkrankungen kann durch diese Massage auch eine Besserung dieser Organfunktionen hervorgerufen werden.
Biostimulation
Biostimulation ist eine sehr effektive Methode der Heilung von akuten und chronischen Schmerzzuständen. Schon nach der ersten Anwendung folgt eine Milderung, oft sogar Befreiung von Schmerzen. Medizinische und kosmetische Anwendung dieser Methode führen zu erstaunlichen und vor allem sichtbaren Erfolgen. Die Biostimulation wird mit Hilfe vom Biostimulationslaser durchgeführt (leicht pulsierender elektrischer Strom). Die tiefere Wirkung des Lasers hilft den Patienten die unangenehmen Gefühle zu mildern und das schnellere und bessere Ergebnis nach Operationszuständen zu erzielen. Deshalb bedeutet dieser Laser auch eine große Unterstützung bei den postoperativen Behandlungen. Große Anwendung findet der Laser auch in der rehabilitativen Versorgung und in der Sportmedizin.
Blütenbad
Angenehm temperiertes Wasser wird mit getrockneten oder frischen Blüten versetzt, die eine anregende oder beruhigende Wirkung auf den Klienten haben. Die Dauer des Entspannungsbades sollte 20 Minuten nicht wesentlich überschreiten, anschließend wird eine Ruhepause von ca. 30 Minuten im Liegen oder Sitzen empfohlen.
Bobath (Erwachsene)
as Bobath-Konzept als Behandlungsmethode für Erwachsene wird sowohl in der Ergotherapie als auch in der Physiotherapie angewandt.
Die Behandlungsmethode wurde von dem englischen Ärztepaar Dr. Berta Bobath und Dr. Karl Bobath entwickelt. Das Konzept beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung. Bobath versucht, die Tonusverhältnisse des Körpers (= Spannungs- bzw. Erregungszustand eines Gewebes, Muskels, des Blutgefäßsystems, des vegetativen Nervensystems), verstanden als ein ganzheitliches System, zu normalisieren, um eine angemessene Bewegungsmöglichkeit zu schaffen. Bei der Behandlung werden unter anderem folgende Elemente eingesetzt: Hemmung krankhafter Haltungs- und Bewegungsmuster sowie Aktivierung normaler Haltungs- und Bewegungsreaktionen.
Bobath (Kinder)
Behandlungsmethode, die bei Kindern ausschließlich von Physiotherapeuten eingesetzt wird.
Body-Wrapping
Vom Englischen hergeleiteten Begriff für „Körper- bzw. Hautstraffung“ (engl.: „to wrap“ = einwickeln) werden einige Körperteile mit Kompressionen umwickelt, um die Durchblutung anzuregen. Als Wellnessanwendung sollen hierbei das Bindegewebe gestärkt und die Haut in den entsprechenden Zonen gestrafft werden.
Breuss-Massage
Die manuelle Therapie, bei der die Wirbelknochen und Gelenke in die ursprüngliche Position geleitet werden. Diese Methode kann Sie wirksam von den physischen und psychischen Blockierungen und vor allem von der Ursache der Erkrankung befreien. Diese sichere Methode wird bei den freien und natürlichen Bewegungen des Patienten und mit sanftem Druck von den Daumen, oder Händen des Therapeuten durchgeführt. Es kommt zu keinen heftigen oder gefährlichen Bewegungen, bei denen wir den Kunden schaden könnten. Die Breuß-Massage befolgt die sog. Dorn-Methode, bei der es zur Wirkung auf das Nervensystem, Bewegungsapparat und vor allem auf die Wirbelsäule kommt. Hervorragende Wirkung hat diese Massage auch auf Muskeln, die sich rund herum der Wirbelsäule befinden und deshalb wird diese Massage mit Erfolg bei Rückenschmerzen angewendet. Es kommt zur Auflockerung der Bandscheiben und damit werden die Schmerzen gelindert, die der Druck auf die Rückenmarknerven verursacht. Die Breuß-Massage ist in ihrer Wirkung einfach hervorragend, die Kunden schlafen bei den ersten Berührungen meistens ein und nach der Massage fühlen sie deutliche psychische Erleichterung. Diese Massage wird auch als vorteilhafte Behandlung vor verschiedenen anderen Abblocktherapien ausgenutzt (meistens ist es die Dorn-Methode). Der Bewegungsapparat muss dann nicht mehr entblockt werden. Viele der Blockierungen kommen allein vom Stress und deshalb ist diese Massage auch so beliebt. Bei der Massage werden natürliche Johanniskrautöle, Seidenpapier und Energie geladene Handgriffe ausgenutzt, damit sich die Wirkungen entfalten können und das Öl in die tiefsten Muskelschichten bis zu den Wirbeln und Bandscheiben durchdringen kann. Diese Massage wird von den Kunden als sehr angenehm und sanft empfunden. Die Kunden überrascht die Tatsache, dass mit so einer sanften Methode Schmerzen gelindert werden können.
Bronchitis
chronische Erkrankung der Atemwege, die Krankheit äußert sich in starkem Husten.
Burnout-Syndrom
Chronischer Erschöpfungszustand, oft durch extrem hohe (nicht körperliche) Arbeitsbelastung ausgelöst.
Häufige Symptome sind unter anderem Schuldgefühle, Depressionen oder Schlafstörungen.
Meist wird zu einer Psychotherapie geraten.
Cardiotraining
Anhand des Pulses des Patienten wird ein Trainingsplan entwickelt, um Atmung und Herz-Kreislaufsystem zu trainieren. Mithilfe verschiedener Bewegungsabläufe wird je nach Pulsfrequenz der entsprechende Trainingsablauf durchgeführt.
Cellulite
Vor allem im Bereich der Oberschenkel bilden sich Fettdepots und Gewebestauungen. Als vorbeugende Maßnahmen gegen die berüchtigte „Orangenhaut“ helfen Diät, Massagen, aktivierende Cremes, Bäder und Wickel. Besonders wirkungsvoll sind Algen (Fucus-Alge).
Chi Yang
Eine spezielle Form von Akupressur (asiatische Massage mit Druck und Reibung) zur Lösung von Energieblockaden.
Chirotherapie
Heilmethode für Wirbelsäule und Gelenke, wobei durch gezielte Handgriffe und entsprechende Lagerung sogenannte Blockierungen (Sperren) beseitigt werden (volkstümlich Verrenkung).
Cristall-Massage
Eine einzigartige Gesichtsmassage mit Hilfe von Christallen, unterstützt die Elastizität und Hautstraffung und gibt Ihnen neue Energie.
Diadynamik
Diese Prozedur hat vor allem schmerzlindernde Wirkungen. Die gewählte Art vom Strom muss vom Arzt verschrieben werden. Die Elektrode wird an die betroffene Stelle angelegt und die Stromintensität wird dann je nach der subjektiven Verträglichkeit jedes einzelnen Kunden gewählt.
Diagnose
Feststellung/Beurteilung auf Grund genauer Untersuchung/Beobachtung über den Zustand einer Krankheit
Diät
zweckmäßige Ernährung
Distorsion
durch Drehung bedingte Gelenkverletzung; Zerrung
Drainage
Ableitung von Flüssigkeitsansammlungen
dynamisch
die Kraft betreffend
Dysfunktion
siehe Funktionsstörung
Ekzeme
entzündliche Erkrankung der Haut – die Haut ist oft gerötet.
Elektrogym
Die elektrische Stimulation der Muskeln wird auch „passive Gymnastik“ genannt und beseitigt erfolgreich Cellulite. Durch die Elektroden, die an den gewünschten Stellen des Körpers angebracht sind, werden die Muskeln stimuliert, die sich rhythmisch an- und entspannen, wodurch sie gestärkt werden.
Elektrostimulation
Mittels niederfrequenter Ströme werden die Muskeln stimuliert, wodurch die Muskelmasse und –kraft erhalten bleiben und die Regeneration der Nerven unterstützt wird
Elektrotherapie
Mit unterschiedlichen Stromfrequenzen wird die Muskulatur stimuliert, ohne körperliche Anstrengung. Sie dient der besseren Durchblutung der Haut und fördert die Fettverbrennung. Diese Therapieformen helfen besonders bei verschiedenen Erkrankungen des Stützapparates und des Nervensystems.
Entschlackungskur
Bei einer Entschlackungskur soll der Körper von eventuellen Giftstoffen sowie möglichweise schädlichen Stoffwechselprodukten und deren Rückständen befreit werden. Hierfür gibt es unterschiedliche Maßnahmen wie Schröpfen, Einläufe, Schwitzkuren in Form von Saunieren oder Fastenkuren.
Entspannungsmassage
Rhythmische und langsame Bewegung an einer oder mehreren Körperregionen zur besseren Durchblutung und Entspannung der Muskeln. Eine Entspannungsmassage wird meist ohne medizinischen Hintergrund durchgeführt (siehe Erholungsmassage)
Enzym
Enzyme sind körpereigene Eiweißstoffe, die für viele Stoffwechselprozesse im Körper verantwortlich sind bzw. die Umsetzung bestimmter Stoffe beschleunigen.
Ergotherapie
Behandelt physische und psychische auf und durch die Umwelt entstandene Beeinträchtigungen durch individuell zusammengestellte Tätigkeiten am und mit dem Klienten.
Hierbei wird der Patient durch die persönliche Betreuung auf den selbstständigen Umgang mit der Umwelt vorbereitet und die körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen vermindert.
Erholungsmassage
Erholungsmassagen werden an verschiedenen Körperpartien in einer entspannenden Atmosphäre durchgeführt. Ziel ist es, Körper und Geist in Einklang zu bringen ohne medizinische Hintergründe.
Erkrankung des Bewegungsapparates
Schmerzen in der Muskulatur, Versteifungen, Abnutzungserscheinungen und Verkrümmungen (siehe auch Osteoporose und Arthrose).
Ernährung
Grundlage für die Lebenserhaltung aller Lebewesen. Für den Menschen steuert sie über die reine Existenzerhaltung hinaus sein körperliches, geistiges, psychisches und soziales Wohlbefinden. Der bewusste Umgang mit Speisen und Getränken ist eine wesentliche Dimension der menschlichen Kultur. Eine hochwertige Ernährung ist eine Voraussetzung für die menschliche Gesundheit. Durch die Aufnahme minderwertiger oder schädlicher Lebensmittel kann die körperliche Gesundheit nachhaltig geschädigt werden. Ein großer Teil der Gesundheitsprobleme ist Folge falscher, mangelhafter oder unzureichender Ernährung. Die Folgen einer falschen Ernährung zeigen sich oft erst Jahrzehnte später.
Ernährungstherapie
Die Ernährungstherapie (Diätetik) bevorzugt weitestgehend naturbelassene Nahrungsmittel, keine allzu verfeinerte hoch kalorienreiche Kost und einen maßvollen Umgang mit Genussmitteln bzw. Genussgiften. Damit entspricht sie den Forderungen der modernen Ernährungswissenschaft.
Extremität
obere bzw. untere Gliedmaße
Fango
Die am weitesten verbreitete Peloidbehandlung sind Fangopackungen. Es handelt sich um ausgeglühten, zu Gestein verfestigten vulkanischen Schlamm, ein Naturprodukt, das in größeren Mengen in der Eifel sowie in Norditalien vorkommt. Fango ist frei von allen Beimengungen wie Holz, abgestorbenen Pflanzenteilen, außerdem keimfrei und geruchlos, aber reich an Mineralien wie Kieselsäure, Eisenoxyd, Aluminium, Mangan, Calcium, Magnesium und anderen. Mit Wasser angerührt und erwärmt, hält Fango die Wärme sehr lange, ist außerdem sehr anschmiegsam und hat die Fähigkeit, den Schweiß des Körpers aufzusaugen. Fango wird als Teil- oder Ganzkörperpackung angewandt. Die klassische Fangopackung wird nur einmal verwendet und dann wieder in der Natur entsorgt. Mit Fango wird therapiert, wo Wärme nützt: bei rheumatischen Erkrankungen, Ischias, Neuralgien, Frauenleiden, nach Operationen und bei der Nachbehandlung von Knochenbrüchen.
Farb-Licht-Therapie
Farben beeinflussen Körper und Seele. Die psychologische Wirkung von Farben wird genutzt, um zu entspannen (blau, grün, violett), zu aktivieren (gelb, orange, rot) oder zu entschlacken. Sogar eine schmerzlindernde Wirkung kann erzielt werden.
Feng Shui
Wörtliche Übersetzung:“Wind und Wasser“; beschreibt die altertümliche chinesische Kunst, Lebensräume nach bestimmten Gesichtspunkten harmonisch und im Einklang mit der Umgebung zu gestalten.
Fersensporn
Fersenbeinerkrankung, bei der sich Knochensubstanz ablagert, was bei Entzündung zu stechenden Schmerzen an der Ferse führt.
Funktionelle Bewegungslehre
Erkennung von Schmerz-/ Problemursachen und Anpassung des Bewegungsverhaltens an die Alltagsaktivitäten.
Funktioneller Verband (Tape)
Stützverband, der das Gelenk teilweise ruhigstellt, stützt und entlastet und nur schmerzfreie Bewegungen zulässt. Zur Vorbeugung von Verletzungen und Vermeidung von Belastungsschäden bei Sportlern.
Funktionsstörung
Jede durch äußere oder innere Einflüsse bedingte Störung der normalen Funktion von Zellen, Geweben oder Organen/Organsystemen, wobei auch Gelenke (als Organe des Bewegungsapparates) dazu zählen.
Fußreflexzonenmassage
Bei dieser Massageform kann durch Drücken und Ziehen an bestimmten Punkten in der Fußsohle eine stimulierende oder dämpfende Wirkung bei einigen Organfunktionen erreicht werden.
Zudem wird bei einer Fußreflexzonenmassage die Durchblutung gefördert und es können Schmerzen merklich gelindert werden. Derzeit ist noch nicht bekannt, wie die Wirkung auf Organe vom Fuß her erzeugt werden kann, man vermutet aber ähnliche Prinzipien wie bei der Anwendung von Neuraltherapien und Akupunktur.
Besonders empfohlen wird eine Reflexzonenmassagen bei Störungen der Durchblutung, von inneren Organen oder auch bei chronischer Verstopfung sowie psychischen Beschwerden.
Ganzkörpermassage
Von Kopf bis Fuß, hilft, die Gesundheit und das Wohlbefinden zu steigern und zu festigen. Die Sinneszellen der Haut werden durch Berührungen verwöhnt und die Muskulatur wird gelockert. Eine Ganzkörpermassage verwöhnt auch auf emotionaler Ebene und die Sinne werden geschärft.
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Die GKV sorgt dafür, dass jeder Versicherte, der krank wird, unabhängig von Alter und Einkommen die medizinische Versorgung bekommt, die er braucht. In den Krankenkassen der GKV sind rund 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland versichert. Die Mitglieder der GKV sind entweder pflichtversichert, oder, wenn zum Beispiel ihr Jahreseinkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt, freiwillig versichert.
Innerhalb der GKV kann jedes Versicherungsmitglied ohne Rücksicht auf Berufs- oder Betriebszugehörigkeiten die Krankenkasse frei wählen.
Der Beitrag für die Krankenversicherung richtet sich nach der Lohnhöhe des Versicherten. Arbeitgeber und Arbeitnehmer bringen diesen Beitrag prinzipiell jeweils zur Hälfte auf.
Die Versicherten erhalten alle erforderlichen medizinischen und pflegerischen Leistungen in der Regel nach dem so genannten Sachleistungsprinzip, also in Form von Sach- und Dienstleistungen, ohne dass sie für diese Leistungen unmittelbar bezahlen müssen.
Gesichtsmassage
Bei häufig auftretenden Kopfschmerzen werden häufig Kopf- und Gesichtsmassagen empfohlen. Hierbei werden durch spezielle Griffe und Bewegungen der Gesichtsmuskeln Verspannungen gelöst, um möglichst nachhaltig vor anhaltenden Kopfschmerzen zu befreien.
Heilmittel
Zu Heilmitteln gehören Dienstleistungen wie zum Beispiel die Physiotherapie (Krankengymnastik, Massagen), Ergotherapie, Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie.
Heilmittelerbringer werden vorbeugend, heilend oder nachsorgend tätig; in der Therapie bedürfen sie der ärztlichen Verordnung. Auf der Basis einer eigenständigen Befunderhebung und Therapieplanung arbeiten die Therapeuten gemeinsam mit dem Patienten daran, dessen Funktionen und Fähigkeiten für Aktivitäten des täglichen Lebens zu erhalten und zu verbessern, sowie Autonomie und Lebensqualität positiv zu beeinflussen.
Honig-Entgiftungsmassage
Die Honig-Entgiftungsmassage ist eine wirksame Methode der alternativen Medizin – befreit von Giftstoffen, die sich im Körper angesammelt haben und das sowie an der Oberfläche, als auch in der Tiefe vom Körpergewebe. Diese Methode hilft bei der Heilung von verschiedenen Erkrankungen, chronischen Krankheiten, die durch Stress, ungesundem Lebensstil und Verpflegung, schädliche Wirkungen schlechter Umweltbedingungen, enorme Gelenkbelastung, Altersabnutzung und durch weitere Auswirkungen von ungesunden Lebensart verursacht wurden.
Hot-Stone-Massage
Durch Auflegen von in einem Wasserbad aufgewärmten Steinen (oft Basalt) auf die Haut wird eine Entspannung der entsprechenden Körperstelle erzielt. Die Temperatur beträgt meist ca. 60°C. Im Deutschen entspricht diese Massagebezeichnung der „Warmsteinmassage“.
Indikation
Heilanzeigen, die Gesamtheit der Gründe, die für eine bestimmte Krankheit eine bestimmte Heilmaßnahme für angezeigt erscheinen lassen; Gegensatz = Kontraindikation
Individuelle Physiotherapie
Ein gelehrter Physiotherapeut nutzt eine ganze Skala von Heilungsmethoden (sanfte Technik der Gewebeentspannung, isomere Entspannung, Gelenkmobilisation, Erleichterung, sensomotorische Stimulation, u. s. w.) aus. Die Methodenzusammensetzung wird unter Berücksichtigung Ihres aktuellen Gesundheitszustands gewählt.
Infrarote Wellen
Infrarote, wärmende Wellen werden bei der Behandlung und Prophylaxe eingesetzt. Sie regen die Zellerneuerung und die Aussonderung von Zerfallsprodukten an und verbessern die Regenerationsfähigkeit des Gewebes. Die Muskeln entspannen sich und Schmerzen werden gelindert.
Infra-Rot-Sauna
Die Eignung der Infrarotsauna für die Heil- und Schwitzkur ist schon unwiderlegbar und ist für die Personen geeignet, die sich mit Blutdruck behandeln lassen, oder ertragen nur schwer die hohe Temperatur der klassischen Sauna. Das Infrarot-Heizsystem wird im Ausland „HAUSARZT“ genannt und führt zur effektiven Entgiftung des Organismus und Heilung unseres Körpers bei einer Temperatur von 60°C. Die Infrarotsaunas werden zum Bestandteil der therapeutischen Heilung im Gesundheitswesen und Kureinrichtungen.
Wirkungen der Infrarotsauna
  • Reinigt und pflegt den Körper
  • Stimuliert den Stoffwechsel (Entspannung und Regeneration)
  • Unterstützt und regeneriert bei der Sportaktivität
  • Lindert die Schmerzen und Muskelspannung
  • Steigert die Gewebe-Expansion
  • Ist bei Gelenkbeschwerden geeignet
  • Reduziert die Steifheit der Gliedermaßen
  • Ist Teil derSportlervorbereitung, vor und nach der Belastung
  • Der trockene Körper ist mit maximal angenehmem Schwitzen verbunden
  • Ist für wärmeliebende Menschen geeignet, die unter den sog. Syndrom der kalten Hände und Füße leiden
Infrarot-Tiefenwärme-Behandlung
Sorgt für eine Verbesserung der Sauerstoffaufnahme der Zellen und führt somit zu einer besseren Durchblutung. Gespeicherte Fettsäuren werden besser abtransportiert. Besonders häufig wird diese Art der Anwendung bei Rheuma-Erkrankungen sowie bei Gelenk- und Kreislaufbeschwerden durchgeführt. Häufig gibt es eine Kombination mit einer Farblichttherapien.
Jojo Effekt
Als Jojo-Effekt wird die schnelle, jedoch nicht erwünschte Gewichtszunahme nach einer erfolgreichen Diät bezeichnet. Der Begriff Jojo ist dadurch entstanden, dass sich das Gewicht wie ein Jojo schnell auf und ab bewegt, wobei das Endgewicht oftmals noch höher ist ,als das Gewicht zu Beginn der Diät.
Kinesiologie
Kinesiologie ist ursprünglich die Lehre von den inneren und äußeren Bewegungen und dem Bewegt-Sein des Menschen (kinein = bewegen, Logos = Lehre).
Kinesiologen arbeiten mit dem Wissen um die Zusammenhänge zwischen Muskeln, Organen, Gefühlen und Denkstrukturen. Sie spüren Stress und Blockaden in diesen speziellen Bereichen auf.
Ziel der Arbeit ist, blockierte Energien in den Fluss zu bringen, und das harmonische Zusammenspiel – das gesunde Gleichgewicht – dieser Funktionen wieder herzustellen. Dies geschieht in so genannten “Balancen”.
Die Kinesiologie ist eine der modernsten Methoden zur Stress-Reduktion.
Kinesiologische Techniken fließen in viele Berufe ein: bei Ärzten, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Heilpraktikern. Diese umgrenzen durch spezielle Muskeltests genau ihre Behandlungsschritte.
Berufsbegleitend wird Kinesiologie zur Verbesserung von Leistungen und Fähigkeiten am Arbeitsplatz angewendet.
Kinesiotherapie
ist eine Art rehabilitative Bewegungstherapie („Heilgymnastik“). Brustkorb- und Zwerchfellbereich können mobilisiert werden. Spezielle Übungen helfen, das korrekte Atmen zu erlernen.
Klangschalenmassage
Bei einer Klangschalenmassage werden die ursprünglich aus Tibet stammenden Schalen auf dem Körper des Patienten aufgestellt. Durch Anschlagen oder Reiben auf der Klangschale wird die Schwingung des entstehenden Tons auf den Körper übertragen und eine Entspannung der Muskulatur an den jeweiligen Stellen erreicht.
Je nach Klangschale bekommt der Patient das Gefühl unterschiedlicher Ausbreitung der Töne bzw. Schwingungen im Körper, sodass sich nach und nach die Muskulatur am ganzen Körper entspannt.
Klassische Massage
Die klassische Erholungsmassage (auch genannt „Die Schwedische“) ist die Massage der Berührungskunst, die man zur Linderung der Schmerzen, Minderung der Spannung und Beruhigung ausnutzen kann. Für viele von uns sind die Rückenschmerzen eine der gewöhnlichen Schmerzen, an die wir uns schon irgendwie gewöhnt haben. Erst nach der Massage wird uns bewusst, dass unsere Muskeln verhoben und schmerzlich angespannt waren. Damit wir diese unangenehmen schmerzhaften Gefühle überwinden, kostete uns viel Energie. Die Massage bringt uns das Gefühl von Entspannung und positive Stimmung, auf einmal können wir frei einatmen und sich bewegen. Bei der klassischen Massage werden mehr intensive und tiefere Handgriffe benutzt, die die angespannten Stellen im Muskelsystem und auch die angesammelten Müdigkeit-Substanzen, wie z.B. die Milchsäure in den Muskeln lockern. Bei dieser Behandlung wird die Ganzkörpermassage bevorzugt, aber am meisten wählt man die Rücken- und Genickmassage. In unserem Studio werden die Massagen nach neuesten Trends im Bereich der Regeneration des Organismus durchgeführt. Die Wirkung der Massage hängt vor allem von den Wirkungen der einzelnen Handgriffe, ihrer Intensität, Schnelligkeit, Richtung und der eigenen Durchführung ab. Weiter hängt es nicht nur vom Einfluss der Hilfsmassagenmittel, sondern auch vom Einfluss der Umgebung ab, wo die Massage durchgeführt wird. All diesen Aspekten widmen wir unsere maximale Aufmerksamkeit, damit unser Kunde nur das Beste bekommt.
Klassische Massagetherapie (KMT)
Kombination aus verschiedenen Griffen, die eine bessere Durchblutung, Lockerung und Entkrampfung bewirken soll. Sie wird hauptsächlich bei Verspannungen, Muskelschmerzen und durch Verspannungen hervorgerufene Kopfschmerzen am Rücken und den Extremitäten eingesetzt.
komplex
umfassend
Indikation
Heilanzeigen, die Gesamtheit der Gründe, die für eine bestimmte Krankheit eine bestimmte Heilmaßnahme für angezeigt erscheinen lassen; Gegensatz = Kontraindikation
Kontraindikation
das Verbot, ein bestimmtes Behandlungsverfahren oder Arzneimittel bei einer bestimmten Krankheit anzuwenden; auch eine Krankheit, bei der ein bestimmtes Behandlungsverfahren oder Heilmittel nicht angewendet werden darf. Kontraindikation ist der Gegenbegriff zu Indikation.
Koordination
Abstimmen und Zusammenwirken von Funktionen. Koordinierte Bewegungsabläufe zeichnen sich durch ein gut funktionierendes Zusammenspiel von Bewegungen v. a. in Bezug auf Bewegungsökonomie, -genauigkeit, -rhythmus aus.
Kosmetik
Der Begriff der Kosmetik beinhaltet vor allem die Körperpflege, um die Erhaltung oder Verbesserung der Schönheit des Körpers zu erreichen.
Krankengymnastik
Die Krankengymnastik ist eine aktive und sehr wichtige Behandlungsform. Schädigungen durch verkürzte Muskelgruppen und Ungleichgewichte in der Muskulatur (muskuläre Dysbalancen) verursachen häufig erhebliche Schmerzen. Diese Schäden können nur durch gezielte Kräftigung der Muskulatur behoben werden.
Wirkungsweise:
  • Behandlung funktionsgestörter Gelenke.
  • Stabilisierung überbeweglicher Gelenke.
  • Wiederherstellung des muskulären Gleichgewichts durch Dehnung verkürzter und Kräftigung geschwächter Muskulatur.
  • Schulung von physiologischer Bewegungsabläufe und Haltung.
Kräuterstempelmassage
Ein etwa faustgroßes Baumwollsäckchen wird mit verschiedenen Kräutern und anderen natürlichen Früchten versetzt und auf ca. 45°C erhitzt. Mit diesen warmen Beuteln werden die Energiebahnen des Körpers durch Auflegen leicht massiert. Ziel ist eine Hautregenerierung, Straffung der Haut oder eine Linderung von Muskelschmerzen.
Kryotherapie
Bei der Kryotherapie wird mittels technischer Hilfe Wärme entzogen bzw. gekühlt, wobei die Temperatur allmählich bis zum gewünschten Niveau absinkt. Die Kryotherapie wird vor allem bei akuten Verletzungen der Skelettmuskulatur, schmerzenden Punkten sowie zur Linderung von Muskelkrämpfen und Verspannungen und zur Behandlung von Schwellungen eingesetzt.
kurativ
heilend
Lichttherapie
die vielfältigen Heilsubstanzen des Sonnenlichtes (sichtbares Licht, Infrarotlicht und Ultraviolettlicht) werden bei täglichen zwei- bis zehnminütigen Therapien speziell bei Hauterkrankungen, Abwehrschwäche und verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates genutzt.
LYMFOVEN - Massagegerät
LYMPHOVEN heißt das Gerät, womit die Lymphdrainage durchgeführt wird. Das Prinzip besteht im allmählichen Aufblasen einzelner Kammer der Massagenärmel laut angegebenen Programms. Die Massagenwelle lockert nach und nach auf und führt so die restlichen Flüssigkeiten von den Blut- und lymphatischen Adern, zusammen mit angesammelten Abfallprodukten des Stoffwechsels ab. Mit dieser Art reinigt sich der Organismus selbst und zugleich wird die Verdauung stimuliert. Das Gerät wird auch für die Verbesserung des Äußeren, Formierung der Taille, Erhöhung der Hautelastizität, für Sport- und Fitnessmassagen mit der Orientation auf Lymphwege und für viele weitere Behandlungen benutzt.
Lymphdrainage
diese Massageform kann über die Lymphflüssigkeit Krankheitserreger, Stoffwechselschlacken und Fremdstoffe ableiten. Die Massage wird mit sanft kreisenden Druck-Streichungen durchgeführt.
Lymphe
eiweißreiche, wässrige Flüssigkeit, die der Zell- und Gewebsernährung dient
Lymphödem
Lymphe = in den Lymphgefäßen enthaltene Flüssigkeit; Ödem = Flüssigkeitsansammlung im Gewebe;
Es gibt primäre Lymphödeme, die durch angeborene Funktionsstörungen entstehen, und sekundäre Lymphödeme, die z. B. nach bestimmten Operationen auftreten können.
Maniküre
DIE MANIKÜRE ist vor allem eine ästhetische Angelegenheit, dennoch eine schön gepflegte Hand ist zugleich Garantie dafür, dass die Hand gesund ist und verschiedene Erkrankungen, wie z.B. Niednagel, falsch angewachsene Nägel u .s. w. kein Problem vorstellen. Die Handpflege gehört schon zum untrennbaren Bestandteil der Körperpflege und deshalb ist sie auch für Männer geeignet. Besuch eines Nagelstudios ist vor allem deshalb so praktisch, weil hier Ihre Hände und Nägel fachlich behandelt werden und Sie werden auch beraten, wie die Hände und Nägel weiter zu pflegen sind.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
manuell = mit der Hand; Lymphe = in den Lymphgefäßen enthaltene Flüssigkeit; Drainage = Ableitung von Flüssigkeitsansammlungen;
Mit dieser Methode soll der Lymphfluss im Körper angeregt bzw. verbessert werden.
Die Manuelle Lymphdrainage wird u. a. angewendet
  • bei Lymphödemen: diese sind oft sicht- und fühlbar verdickt,
  • zur Stärkung des Immunsystems,
  • bei Veneninsuffizienz (Insuffizienz = unzureichende Leistungsfähigkeit eines Organs),
  • nach Verletzungen.
Es wird sanft mit gleichbleibender Druckintensität drainiert. Dabei werden entweder einzelne lokale Bereiche behandelt oder der ganze Körper, wenn der Lymphfluss allgemein angeregt werden soll. Neben diesem Effekt hat die Manuelle Lymphdrainage gleichzeitig auch eine schmerzlindernde Wirkung.
Die Manuelle Lymphdrainage ist Bestandteil einer sogenannten “komplexen physikalischen Entstauungstherapie” und wird als verordnungsfähige Leistung durch speziell ausgebildete Therapeuten im Rahmen der “Physikalischen Therapie” vorgenommen.
Manuelle Therapie
Spezielle gelenkschonende Technik zur Behandlung von Bewegungsstörungen der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke.
Wirkungsweise
  • Manueller Zug zur Entlastung / Druckminderung und Dehnung der Gelenkkapsel und Bänder – Verbesserung der Beweglichkeit und Schmerzlinderung.
  • Verschieben von 2 Gelenkpartnern gegeneinander – Wiederherstellen von Gelenkspiel und Beweglichkeit physiologischer Gelenkfunktion.
  • Weichteilbehandlung – Aktive und passive Dehnung der Muskulatur und Kräftigung der entgegengesetzt wirkenden Muskulatur.
  • Eigenmobilisation – Als Übungsprogramm für zuhause, um erarbeitetes neues Bewegungsausmaß zu erhalten.
Massagen
sind Druck und Zugreize, die mit den Händen oder Hilfsmitteln in verschiedenen Gewebsschichten und mit unterschiedlichen Techniken ausgeführt werden. Sie können je nach Technik, Behandlungsort und -intensität sowie der Konstitution des Patienten zur Minderung oder Steigerung des Muskeltonus, zur Förderung der Durchblutung, zur Verbesserung des Stoffwechsels und zu Wirkungen auf das Nervensystem beitragen.
medizinische Massagen
des Rückens, der Schulter-Nackenregion und der Arme und Beine ist besonders hilfreich bei muskulären Verspannungen und Muskelschmerzen, bei Haltungs- und Formfehlern der Wirbelsäule, bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates und bei der Nachbehandlung von Unfallfolgen.
Migräne
starke, häufige Kopfschmerzen, die meist nur in einer der beiden Kopfhälften stattfinden.
Mineralstoffe
Stoffe, die lebensnotwendig sind (z. B. Eisen, Jod) und vom Organismus nicht selbst hergestellt werden können, dem Körper also mit der Nahrung zugeführt werden müssen
Mooranwendungen
nutzen die durchblutungsfördernde, schmerzmindernde und entzündungshemmende Wirkung dieses natürlichen Heilstoffes aus. Zusätzlich wird bei den Anwendungen eine intensive Wärmeeinwirkung genutzt.
Die Anwendungen mit Moor sind für den Organismus sehr anstrengend. Deshalb ist von diesen Kurmitteln bei geschwächter Konstitution oder bekannten Gesundheitsrisiken ohne Befragen des Arztes abzuraten. Mooranwendungen sind generell bei fieberhaften Erkrankungen, schwersten Formen von Krankheiten des Herzens und des Kreislaufes, offenen Wunden und schweren Erschöpfungszuständen zu vermeiden. Auch während eines akuten Rheumaschubes sind diese Therapieformen untersagt. Die Bäder sind zusätzlich für Patienten mit niedrigem bzw. unbehandelten hohem Blutdruck oder mit Krampfaderleiden untersagt, hier kann gegebenenfalls auf lokale Applikationsformen zurückgegriffen werden. Liegen akute Entzündungen oder Verletzungen, Venenentzündungen oder Blutergüsse vor, muss auch auf Packungen verzichtet werden.
Moorpackung
Warmpackung einzelner oder mehrerer Körperteile mit Paraffinen und/oder Peloiden (z. B. Fango, Moor) einschließlich der erforderlichen Nachruhe. Die erwärmte Moorpackung mit etwa 45° C wird auf die betroffene Stelle gelegt, wo sie abgedeckt wirkt. Moorpackungen regenerieren beschädigtes Gewebe, erhöhen die Hautdurchblutung, mildern Schmerzen und lösen Muskelverspannungen
Nackenmassage
Durch leichte Bewegungen an der Oberfläche der Muskeln werden diese entspannt; bei Spannungen kann der Druck darauf erhöht werden, um eine intensivere Massage vorzunehmen. Die Blutzirkulation wird angeregt und Kopfschmerzen Wichtig ist, dass der Patient mit geradem Rücken sitzt.
Naturheilkunde
In der Naturheilkunde wird der Organismus mehr von seiner Funktion als von seiner Anatomie her begriffen. Mittelpunkt ist die ganzheitliche Betrachtung, das heißt, dass nicht nur körperliche sondern auch seelische Symptome in die Diagnostik einfließen
Nebenwirkungen
unerwünschte Begleiterscheinungen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eines Heilmittels
Osteopathie
Im Mittelpunkt dieser Behandlung steht die Wirbelsäule.
Durch verschiedene Entspannungstechniken und sanften Handgriffen an Bindegeweben, Bändern und Gelenken wird die Durchblutung gefördert.
Osteoporose
Stoffwechselerkrankung der Knochen. Durch den Abbau von Knochenmasse verliert der Knochen seine Stabilität. Schmerzhafte Knochenbrüche können die Folge sein.
Orthopädie
Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Entstehung, Verhütung und Behandlung angeborener oder erworbener Störungen und Anomalien in Form oder Funktion des Stütz- oder Bewegungssystems befasst.
Packungen
Die Packungen bedecken im Gegensatz zu den Wickeln mehr als 50% der Körperfläche. Es gibt Rumpfpackungen und Dreiviertel- Packungen. Das Prinzip ist wie bei den Wickeln. Man benötigt drei Tücher: ein feuchtes Innentuch, ein trockenes Zwischentuch und ein trockenes Außentuch.
Peeling
Bei einem Peeling (englisch für „pellen“, „schälen“) werden die oberen Schichten der Haut abgetragen.
Hierbei gibt es verschiedene Vorgehensweisen – man unterscheidet zwischen mechanischem Peeling, chemischem Peeling sowie Peeling mit einem Laser.
Je nach Bedarf werden die Hautschichten oberflächlich oder aber auch tiefer abgetragen, um die Elastizität der Haut wie auch die Festigkeit der Haut regulieren, um das Wohlbefinden zu steigern.
Angewendet werden Peelings bei Pigmentflecken und -störungen, Hautunreinheiten aber auch bei der Entfernung bzw. für weniger Sichtbarkeit von Hautnarben.
Physikalische Therapie
Behandlungen mit physikalischen Mitteln, also mit Wasser, Wärme, Licht, Ultraschall, Elektrizität, elektrischen und magnetischen Feldern sowie mit mechanischen Kräften wie Druck und Bewegung, etwa bei Massagen.
Physiotherapie
die Verwendung physikalischer Einflüsse (Massage, Wärme, Strahlen, Elektrizität, Wasser u. a.) zur Krankenbehandlung. Zu den wichtigsten Methoden gehören: Krankengymnastik, Massage, Ergo-, Hydro-, Elektro-, Balneo-, Licht- und Wärmetherapie.
Praxisgebühr
Seit dem 1. Januar 2004 zahlen gesetzlich Krankenversicherte zehn Euro, wenn sie einen Arzt, Psychotherapeuten oder Zahnarzt erstmalig im Quartal aufsuchen, es sei denn sie werden zur Behandlung überwiesen. Auch wer den Arzt nur telefonisch konsultiert oder ein Rezept ausstellen lässt, muss die Praxisgebühr entrichten. Weitere Besuche und Anrufe beim selben Arzt im selben Kalendervierteljahr sind kostenfrei. Kontrollbesuche beim Zahnarzt, Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen sowie Schutzimpfungen sind von der Gebühr ausgenommen. Auch wer unter 18 Jahren ist oder eine Zuzahlungsbefreiung von seiner Krankenkasse vorlegt, muss nicht zahlen. Sobald in einem Kalenderjahr mehr als zwei Prozent des Bruttogehalts für Zuzahlungen ausgegeben sind (Chroniker: ein Prozent), muss eine Zuzahlungsbefreiung durch die zuständige Gesetzliche Krankenkasse ausgestellt werden. Die Praxisgebühr ist kein Zusatzverdienst für die Vertragsärzte: Sie führen die eingenommenen Beträge in voller Höhe an die Krankenkassen ab.
Prävention
Gezielte Früherkennung und Verhütung einer Erkrankung. Mittels geeigneter Strategien wird versucht, spezifische Risikofaktoren für bestimmte Krankheiten zu vermindern oder negative Rahmenbedingungen zu verbessern, sowie die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten zu verringern oder zu verzögern.
Qi Gong
Bei Qi Gong handelt es sich um eine Meditations-, Bewegungs- und Atemübungstechnik, die in der Jahrtausendealten Traditionellen Chinesischen Medizin wurzelt. Diese Technik hat das Ziel, Qi, die Lebensenergie des Menschen auf den richtigen Weg (Gong) und in Fluss zu bringen und bedient sich sanfter Übungen, die im Sitzen oder Stehen ausgeübt werden: bewusstes Atmen, Bewegen, Lenken der Vorstellungskraft, Entspannung. Qigong prägt heute in China den Alltag – viele Menschen trainieren auf öffentlichen Plätzen oder in den Höfen ihrer Betriebe. Dabei kommen auch Kugeln aus Stein, Holz oder Metall zum Einsatz, die durch Druck auf Akupunkturpunkte anregend oder beruhigend sein sollen.
Reflexmassage
Beeinflußt positiv Reflexveränderungen, die durch Erkrankungen innerer Organe, des Bewegungsapparates und vor allem der Wirbelsäule verursacht sind.
Rezeptbefreiung
Der Gesetzgeber sieht vor, gewisse Bevölkerungsgruppen von der Zuzahlung zu befreien.
Rheuma
chronische und entzündliche Erkrankung an den Gelenken und an der Wirbelsäule
Rückenschule
Durch verschiedene Therapiemethoden werden Bauch- und Rückenmuskulatur gestärkt und Rückenschmerzen gelindert oder verhindert.
Beim Trainieren der entsprechenden Übungen wird die Muskulatur in Bauch und Rücken entspannt und das Wohlbefinden gesteigert.
Schlammpackung
Für therapeutische Zwecke sind große oder mittelgroße Schlammpackungen vorgesehen. Dabei trägt der Balneotherapeut eine stärkere Schicht von auf 40 bis 45° erwärmtem Fango auf die erkrankten Körperteile auf. Bei der partiellen Schlammpackung werden die Hände oder Füße in einem mit Fango gefüllten Gefäß gebadet.
Kosmetische Schlammpackung
Der erwärmte Fango wird auf die Körperteile aufgetragen, die von Fettzellen und Cellulitis befallen sind. Der Salinenschlamm beschleunigt den Stoffwechsel im Unterhautfettgewebe, wodurch Toxine und Fette aus dem Körper ausgeschwemmt werden. Die Haut wird glatt und straff und an einigen Stellen verringert sich der Umfang des Körpers. Kosmetische Schlammpackungen werden in Programmen zur Bekämpfung von Cellulitis und zur Gewichtsreduktion verwendet.
Schlankheitsmassage
Massage in Kombination mit Entschlackungsanwendungen für ein besseres Wohlbefinden und Gewichtsverlust.
Schuppenflechte
eine akute oder chronische, entzündliche und wiederkehrende Hautkrankheit mit erhöhter Schuppenbildung. Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist nicht ansteckend sondern erblich bedingt.
Shiatsu-Massage
Die Shiatsu-Massage geht aus der traditionellen japanischen Heilkunde hervor und bedeutet „Druck mit den Fingern“ und wird an den Akupunkturpunkten und –kanälen durchgeführt. Ziel ist es, die Chi-Energie auszubalancieren, die in den Meridianen durch den Körper fließt, wodurch die Selbstheilungskräfte aktiviert werden, was sich in einem guten geistlichen und körperlichen Wohlbefinden widerspiegelt. Empfehlenswert ist die Shiatsu-Massage zur Linderung von Stress und Angespanntheit, zur Beruhigung des Nervensystems, seelischer und emotionaler Probleme, zur Stärkung von Körper und Geist, zur Vergrößerung der Vitalität und der allgemeinen Gesundheit, aber auch zur Vorbeugung von Krankheiten, vor allem von Rücken- und Kopfschmerzen.
Sportmassage
Massage vor und nach dem Sport als eine Ergänzung der klassischen Massage. Die Griffe werden fester durchgeführt als bei der klassischen Massage – der Körper wird dadurch besser durchblutet und auf die bevorstehende Tätigkeit vorbereitet. Mit speziellen Dehnungsgriffen der Sportmassage können beim Sport entstandene Krämpfe behoben werden.
Stimulation
Reizung, Anregung, Erregung
Stoffwechsel
Der Stoffwechsel umfasst die Gesamtheit der lebensnotwendigen biochemischen Vorgänge beim Auf-, Um- und Abbau des Organismus bzw. beim Austausch von Stoffen zwischen Organismus und Umwelt.
Taping
(engl. to tape = etw. festkleben)
Bei dieser Behandlung werden dehnbare oder nicht elastische Pflaster auf den Körper aufgeklebt. Durch Streckung oder Stauchung der Pflasterfasern beim Platzieren auf dem Körper können Verspannungen der Muskulatur gelöst werden.
Besonders zu empfehlen ist diese Anwendung bei Gelenkproblemen, Schwächung der Wirbelsäule, Bandscheibenvorfall oder generell Muskelschmerzen und -Überdehnungen.
Teilkörpermassagen
Im Gegensatz zur Ganzkörpermassage werden bei einer Teilkörpermassage nur bestimmte Körperregionen massiert. Hierfür werden verschiedene Bereiche wie Arme, Beine, Rücken, Nacken, Kopf definiert.
Thai Massage
spezielle Massagetechnik, deren Ursprung in Thailand liegt (siehe auch Shiatsu). Sie zählt zu den ganzheitlichen Heilverfahren und geht davon aus, daß im Körper Energiebahnen (Meridiane) verlaufen. Auf diesen sollen Akupressurpunkte liegen, die bei der Behandlung einbezogen werden und über die Lebensenergie (Qi) aktiviert wird. Gearbeitet wird punktuell, d. h. mit Daumen- und Handballendruck, mit Armen, Ellenbogen, Beinen, Knien und Füssen. Die Durchführung erfolgt auf dem Boden. Dabei ist aus kulturell-religiösen Gründen die behandelnde Person bekleidet. Eine Sitzung wird in Thailand immer als Ganzkörperbehandlung verstanden und dauert in der Regel 1-2,5 Stunden.
Therapie
Krankheitsbehandlung
Traditionelle Chinesische Medizin
TCM ist eine Jahrtausende alte Heilmethode. Der Körper stellt eine Einheit dar, in der alle Körperteile und Organe durch Energiebahnen verbunden sind. Gesund und glücklich ist nur, wessen Energien ungehindert fließen können. Störungen des Gleichgewichts zwischen Körper, Geist und Seele sollen durch konkrete Beobachtungen am Menschen so früh wie möglich erkannt werden. Die Diagnose wird meist über Puls und Zunge gestellt. Behandelt wird mit Heilkräutern, Massagen, Akupunktur, durch Meditation in Bewegung (z. B. Qi Gong, etc.) und Ernährungsumstellung.
Triggerpunktbehandlung
Ein Triggerpunkt ist eine lokale Muskelverkrampfung, ausgelöst z. B. durch eine chronische Belastung von Muskelanteilen.
Triggerpunkte verursachen Schmerzen, oft auch in entfernten Körperregionen (sogenannte Ausstrahlungs-Schmerzen). Ausgelöst werden können die Schmerzen durch Druck auf einen solchen Triggerpunkt, daher auch der Name (englisch: to trigger = auslösen). Häufig sind Triggerpunkte die Ursache für unspezifische Gelenkschmerzen an Schulter, Nacken, Knie oder Fuß.
In der Triggerpunkt-Therapie wird versucht, die empfindlichen Stellen zu ertasten und mit speziellen Techniken zu behandeln (Schmerz mit Gegenschmerz).
Ultraschall
Die vom Gewebe absorbierten Schallwellen werden in Wärme umgewandelt, wobei die unterschiedlichen Gewebearten ein unterschiedliches Aufnahmeverhalten zeigen. Ultraschall dringt bis in tiefste Gewebeschichten (bis zu 8 cm) ein und erzeugen einen Druckwechsel.
Wirkungsweise
  • Aktivierung des Stoffwechsels.
  • Resorptionsförderung und Lockerung.
  • Mikromassage im Gewebe durch Schallreflektion am Knochen.
  • Wärmeentwicklung.
  • Steigerung der Zellwanddurchlässigkeit mit entstauender und entzündungshemmender Wirkung.
Vibrationsmassage
Eine Massage, die häufig mit Hilfe von entsprechenden Massagegeräten (z.B. elektrischer Massagestuhl, elektrisches Handgerät) durchgeführt wird. Auch bei der klassischen Massage gibt es einen Begriff mit der gleichen Bezeichnung. Bei einer Vibrationsmassage wird durch Stimulierung der Haut das darunter liegende Gewebe erschüttert und gelockert, sodass Verspannungen gelöst werden können.
Wärmepackung
Warm-feuchte (ca. 60°C) Fangopackungen werden auf einer oder mehrere Körperregionen aufgetragen. Man erreicht eine Steigerung der Stoffwechselregulierung und eine Entspannung der Muskulatur. Dadurch werden Schmerzen gelindert und Gewebe gedehnt. Durch die Wärme fühlt sich der Patient rundum wohl, sodass dieser sich entspannt.
Sollte der Patient die Moor-/Fango-/Schlick-Packung nicht vertragen, ist es möglich auch Heißluft zur Erwärmung zu verwenden (Erzeugung über Infrarotlicht).
Wellness
Oberbegriff für Gesundheit, Fitness durch wohltuende körperliche Betätigung und gesunde Lebensführung
Wirbelsäulenerkrankungen
Verbiegungen der Wirbelsäule, die durch Haltungsschäden und durch alterbedingten Verschleiß entstehen können
Wirbelsäulengymnastik
Löst Verkrampfungen und unbewusste Anspannungen im Körper. Zudem soll sie zu einer besseren Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit beitragen.
Es werden verschiedene Kraft-, Dehnungs- sowie An- und Entspannungsübungen durchgeführt um die Körperhaltung und bestimmte Bewegungsabläufe zu verbessern.
Wirbelsäulenmassage
Durch eine sanfte Behandlung der Wirbelsäule wird Lockerung und Streckung der Wirbelsäule hervorgerufen, sodass Blockaden im Muskulatur- und Nervenbereich (dessen Zentrum im Rücken liegt) abgebaut werden können. Besonders geeignet ist diese Massage bei Patienten mit Bandscheibenleiden. Voraussetzung ist, dass der Klient 20-30 Minuten ohne Probleme auf dem Bauch liegen kann, damit die Wirbelsäulenmassage schmerzfrei durchgeführt werden kann.
Wirkstoffe
Bestandteile eines Arzneimittels, die die Anwendung des Arzneimittels begründen und Ursache für dessen Wirksamkeit sind
Es liegen keine Einträge vor.
Es liegen keine Einträge vor.
ZNS
Zentrales Nervensystem; Gehirn und Rückenmark
Zuzahlung
direkte Beteiligung der Patienten an den Ausgaben der Krankenkassen